verbraten

verbraten
verschwenden

* * *

ver|bra|ten 〈V. 115
I 〈V. intr.; istdurch zu langes Braten schlecht, ungenießbar werden ● der Auflauf ist leider diesmal \verbraten
II 〈V. tr.; hat; umg.〉 etwas \verbraten
1. verbrauchen, verprassen
2. erzählen, reden
● er hat sein ganzes Geld im Urlaub \verbraten; er verbrät heute wieder nur Unsinn

* * *

ver|bra|ten <st. V.>:
1. <ist> zu lange, zu stark braten (b) u. dadurch an Qualität verlieren od. ungenießbar werden:
die Ente war völlig verbraten.
2. <hat>
a) zum Braten verwenden;
b) bratend zu etw. verarbeiten (1 b);
c) beim Braten verbrauchen.
3. <hat> (salopp) leichtfertig o. Ä. ausgeben, [für etw.] verbrauchen, aufbrauchen:
einen Lottogewinn v.;
er hat seinen ganzen Urlaub auf einmal verbraten.
4. <hat> (salopp) sich negativ, boshaft o. Ä. über jmdn., etw. auslassen, äußern:
Klatschgeschichten, Unsinn v.
5. <hat> (salopp) [missbräuchlich] verwenden, nutzen.

* * *

ver|bra|ten <st. V.>: 1. zu lange, zu stark ↑braten (b) u. dadurch an Qualität verlieren od. ungenießbar werden <ist>: das Fleisch verbrät im Ofen, ist völlig verbraten. 2. <hat> a) zum Braten verwenden; b) bratend zu etw. ↑verarbeiten (1 b); c) beim Braten verbrauchen. 3. (salopp) leichtfertig o. ä. ausgeben, [für etw.] verbrauchen, aufbrauchen <hat>: einen Lottogewinn v.; er hat seinen ganzen Urlaub auf einmal verbraten; Es sollte nicht hingenommen werden, dass wohlmeinend zur Verfügung gestellte öffentliche Gelder ... für Parteizwecke verbraten werden (Welt 3. 4. 84, 2); Ich habe zwischenzeitlich fast 200 Mark an Telefongebühren v. und es nicht geschafft, ins Internet zu kommen (Wirtschaftswoche 39, 1997, 145). 4. (salopp) sich negativ, boshaft o. ä. über jmdn., etw. auslassen, äußern <hat>: Unsinn v.; Vorher reden Sie im Bundestag über Datenschutz, und dann verbraten Sie ganz private Dinge eines Abgeordneten vor den Fernsehkameras (MM 20. 2. 89, 3); ich spreche dem Staat auch das Recht ab, sich ... an diesen öffentlich verbratenen Intimitäten aufzugeilen (Ziegler, Kein Recht 301). 5. jmdn., etw. rücksichtslos ausnutzen, zu etw. missbrauchen, jmds. Können, Talent o. Ä. falsch einsetzen, vergeuden: Ich wurde nicht als Kandidat verbraten, sondern als Mensch behandelt (Hörzu 48, 1983, 58); Kristofferson und Jane Fonda werden in einer Fülle von flachen Dialogen und sülzigen Szenen regelrecht verbraten (Oxmox 6, 1983, 131).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verbraten — Vsw verbrauchen (meist von Geld gesagt) std. vulg. (20. Jh.) Stammwort. Eigentlich zum Braten verwenden , wobei braten für in Saus und Braus leben, gut leben steht (also für üppige Lebensführung verwenden ). deutsch s. braten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verbraten — ↑ verbrauchen (1 b). * * * verbraten:⇨verbrauchen(1) verbraten 1.unterWertverkaufen,verheizen 2.→ausgeben 3.→verbrauchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbraten und Verkauft — Filmdaten Deutscher Titel Verbraten und Verkauft Originaltitel Grilled Pro …   Deutsch Wikipedia

  • verbraten — verschwenden …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • verbraten — verbratentr 1.etwaufbrauchen,abnutzen,biszurUnwirksamkeitbenutzen(man»verbrät«einliterarischesMotiv,einThema,einenVorschlag).DerKüchenpraxisentlehnt:zulangesoderzustarkesBratenläßtdasFleisch»verbrennen=verschmoren«undmachtesungenießbar.1920ff,lite… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verbraten — ver|bra|ten (umgangssprachlich für verbrauchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verbrauchen — 1. a) [auf]brauchen, aufwenden, benutzen, einsetzen, konsumieren, nehmen, verarbeiten, verwenden, verwerten, verzehren; (ugs.): hineinstecken. b) aufbrauchen, ausgeben, durchbringen, erschöpfen, verbraten, vergeuden, verprassen, verschleißen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufbrauchen — durchbringen, erschöpfen, verbrauchen, verprassen, verschwenden, vertun, verwirtschaften; (geh.): aufzehren; (ugs.): auf den Kopf hauen, kleinmachen, verjubeln, verläppern, verpulvern; (salopp): um die Ecke bringen, verbraten; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kleinkriegen — 1. aufbrauchen, durchbringen, verbrauchen, verprassen, verschleißen; (geh.): aufzehren; (ugs.): kleinmachen, verpulvern; (salopp): verbraten. 2. aufreiben, deprimieren, die Hoffnung nehmen/zunichtemachen, die Widerstandskraft nehmen, entmutigen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wiederkehr der Schmerzen — Infobox Album Name = Wiederkehr der Schmerzen Type = studio Artist = Necromance Released = 1999 Recorded = 1999 Genre = Gothic metal Industrial metal Length = 62:00 Label = Pleitegeier Records Producer = Reviews = Last album = White Gothic (1997) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”